
Wann sollte ich einen Gastroenterologen aufsuchen?
Die Gastroentrologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Verdauungssystems und der Verdauungsorgane befasst und die Diagnose und Behandlung von Krankheiten in diesem System übernimmt. Zu den Organen des Verdauungssystems gehören die Speiseröhre, der Magen, der Dünndarm, der Dickdarm, der Anorektalbereich, die Leber, die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse. Der Gastroenterologe befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen dieser Organe. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Sodbrennen, Magengeschwüre, Dyspepsie, Zöliakie, Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen, funktionelle Verstopfung, Hämorrhoiden, Durchfall, Dickdarmkrebs, Leberzirrhose, Gallenblasen- und Gallengangsteine, Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs usw..
Was sind die häufigsten Symptome von Erkrankungen des Verdauungssystems?
* Schluckbeschwerden, * Reflux (Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre), * Magenschmerzen, * Unterleibsschmerzen * Blähungen, * Aufstoßen, * Übermäßige Blähungen, * Verstopfung, * Durchfall, * Blut im Stuhlgang, * Blutiger Stuhlgang, * Gelbsucht, * Teefarbener Urin, * Hell gefärbte Fäkalien, * Blähungen im Bauchraum, Insbesondere beim Auftreten von Symptomen wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Blutarmut usw. sollte ein Gastroenterologe konsultiert werden.
Was sind die Diagnose- und Behandlungsmethoden?
Gastroentrologen diagnostizieren Erkrankungen des Verdauungssystems mit Hilfe verschiedener Labortests, bildgebender Verfahren und endoskopischer Methoden entsprechend den Beschwerden und Untersuchungsergebnissen des Patienten. Für die Diagnose werden die folgenden Methoden verwendet;
- Endoskopische Biopsie und pathologische Untersuchung zur Diagnosestellung,
- Entfernung von Polypen (Polypektomie),
- Trennung der erkrankten Schleimhaut vom darunter liegenden Muskelgewebe durch endoskopische Methoden (endoskopische Submukosadissektion)
- Endoskopische Dilatation von Strikturen der Speiseröhre, des Magenausgangs und des Darms (Stenting),
- Endoskopische Erweiterung des Gallengangs an der Mündung in den Darm durch Aufschneiden der Verengung (Papillatomie) und Entfernung von Steinen im Gallengang (Steinextraktion),
- Perkutane Leberbiopsie,
- Entnahme von Pankreasmassen und -zysten mittels endoskopischer Ultraschalluntersuchung (EUS),
- Untersuchung des Dünndarms mit einem Enteroskop,
- Manometrische Untersuchungen.


